Regensburg, 20. März 2025

###USER_mail_salutation### ###USER_first_name### ###USER_last_name###,

Der März bringt nicht nur den Frühlingsbeginn nach Regensburg, sondern auch ein reiches Kulturprogramm, das die Stadt als lebendigen Kulturort einmal mehr unter Beweis stellt. Ob bildende Kunst, klassische Musik oder gesellschaftlicher Dialog – Regensburg bietet in dieser Woche zahlreiche Anlässe, um Neues kennenzulernen, Denkanstöße mitzunehmen und die Vielfalt der Stadt zu entdecken. Auch in dieser Woche bietet Regensburg viele Gründe, Kultur hautnah zu erleben - freuen Sie sich also auf ein abwechslungsreiches Programm.

Am Donnerstag lädt die Galerie St. Klara zu einer Eröffnung der Ausstellung "tape on" von Wolfgang Bauer ein. 

Der Integrationsbeirat Regensburg lädt am Freitag anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus zu einer Kundgebung auf dem Neupfarrplatz ein. Redebeiträge, Musik und Infostände setzen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Freunde klassischer Musik können sich am Samstag auf das Jerusalem Symphony Orchestra freuen, das unter der Leitung von Julian Rachlin Werke von Mendelssohn, Glinka und Tschaikowsky im Audimax aufführt.

Im Rahmen der Internationalen Kurzfilmwoche erwartet Filmbegeisterte am Sonntag das Architekturfenster, das in sieben Kurzfilmen spannende Verbindungen zwischen Architektur und Gesellschaft zeigt.

Literarisch geht es am Montag weiter: Die Staatliche Bibliothek Regensburg lädt gemeinsam mit dem VS Ostbayern und der KEB zu einer literarischen Hommage an Adalbert Stifter ein.

Dienstag  bringt das Theater Regensburg Jurek Beckers humorvolles Schauspiel "Wir sind auch nur ein Volk" auf die Bühne und thematisiert das Verhältnis zwischen Ost und West nach der Wiedervereinigung.

Den Abschluss bildet am Mittwoch die "Ja-KlaR-Werkstatt" der Stadt Regensburg in Kooperation mit der bifa Umweltinstitution, die Bürger*innen dazu einlädt, gemeinsam Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wünschen wir Ihnen eine inspirierende Kulturwoche voller spannender Erlebnisse und unvergesslicher Momente!

Ihr Team vom Stadtmarketing Regensburg


"tape on"

Ausstellung von Wolgang Bauer

Die Galerie St. Klara lädt zur Eröffnung der Ausstellung „tape on“ mit Werken des Künstlers Wolfgang Bauer ein.

Der 1999 in Weiden geborene Wolfgang Bauer arbeitet seit vielen Jahren im Atelier Kunst Inklusiv. Seine Werke entstehen mit "tape" und Cutter, wodurch er Fahrzeuge und urbane Räume in beeindruckenden grafischen Kompositionen festhält. Die Ausstellung zeigt seine Werke aus den Jahren 2018 bis 2024.

Die Austellung wird von Michael Eibl dem Direktor der KJF begrüßt. Kristiane Petersmann, die Leiterin des Ateliers Kunst Inklusiv stellt den Künstler vor.

Ein inspirierender Abend für alle Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber!

Wann? Donnerstag, den 20. März 2025 | 19:00 Uhr

Wo? Galerie St. Klara, Kapuzinerstrasse 11, Regensburg

Kosten? keine

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Kristiane Petersmann

Internationaler Tag gegen Rassismus

Kundgebung auf dem Neupfarrplatz

Am Internationalen Tag gegen Rassismus lädt der Integrationsbeirat der Stadt Regensburg zu einer Kundgebung ein, die ein starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Solidarität setzt. An diesem Tag soll eine klare Botschaft vermittelt werden: Hass und Ausgrenzung haben keinen Platz in unserer Gesellschaft.

Das Programm umfasst ein Grußwort der Oberbürgermeisterin, Redebeiträge des Integrationsbeirats und seiner Kooperationspartner sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Trommelgruppe, Musik und Tanz. Zusätzlich werden Infostände des Integrationsbeirats und der Partnerorganisationen vor Ort sein.

Eine Veranstaltung, um gemeinsam gegen Diskriminierung und Rassismus einzutreten und für eine inklusive Zukunft zu arbeiten.

Wann?  Freitag, 21. März 2025 | Programm ab 17:00 Uhr

Wo? Neupfarrplatz, Regensburg

Kosten?  keine

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Stadt Regensburg

Meisterwerke der Klassik

Jerusalem Symphony Orchestra

Das Jerusalem Symphony Orchestra (JSO), eines der renommiertesten Orchester der Welt, lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend ein. Mit einer langen und bewegten Geschichte hat das JSO nicht nur die kulturelle Entwicklung Israels maßgeblich geprägt, sondern auch internationale Bühnen erobert. Auf seinen regelmäßigen Tourneen trat das JSO in weltberühmten Konzertsälen wie dem Wiener Musikverein, der Philharmonie Köln und Carnegie Hall in New York auf.

Im Jahr 2023 wurde der litauische Dirigent und Geiger Julian Rachlin zum Chefdirigenten des JSO ernannt. Rachlin sorgt mit seiner leidenschaftlichen Interpretation für einen mitreißenden Konzertabend.

Das Konzertprogramm im Audimax umfasst diese Werke:

-Mendelssohn: Violinkonzert e-Moll op. 64

-Glinka: Ouvertüre zur Oper „Ruslan und Ljudmila“

-Tschaikowsky:Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Tickets sind auf OdeonConcerte erhältlich.

Wann? Samstag, den 22. März 2025 | 20:00 Uhr

Wo? Audimax, Universität Regensburg, Regensburg

Kosten? ab 75€ p.P.

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© UNSPLASH | Julio Rionaldo

31. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg

Architekturfenster

Wie eng Architektur und Filmkunst miteinander verbunden sind, zeigt das Architekturfenster bei der diesjährigen 31. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg. 

Sieben spannende internationale Kurzfilme nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch den Iran, Portugal, Österreich, Frankreich, Italien und Estland.

Wie Architektur und Erinnerungskultur miteinander verflochten sind und wie zerbrechlich diese Beziehung oft sein kann ist das Thema des Films "City of God". In "The Flying Plane" werden Bäume versetzt. Mit "Yes" wird die Leistungsgesellschaft infrage gestellt anhand eines Kreuzfahrtterminals. In "A Homeward Bound" zeigt ein Haus sein mysteriöses Inneres, während in "Concrete Whisper" Wien zu einem Ort der Heimsuchung wird. "Bad for a Moment" und "T-Zero" setzen sich mit den Themen Gentrifizierung und Wohnungsnot auseinander.

Der Architekturpreis in Höhe von 1.500 Euro, gestiftet vom Architekturkreis Regensburg e.V., Treffpunkt Architektur Niederbayern-Oberpfalz der Bayerischen Architektenkammer (TANO) und Schnitzer& GmbH, wird von einer Fachjury vergeben.

Weiterer Termin ist der 25.03.2025 um 19:00 Uhr im W1-Theatersaal.

Wann? Sonntag, 23. März 2025 | 19:00 Uhr

Wo? Kino Andreasstadel, Regensburg

Kosten? 9€ p.P., Ermäßigt: 8€ p.P.

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© UNSPLASH | Jonatan Moerman

Texte von Adalbert Stifter

Lesungen in der staatlichen Bibliothek Regensburg

Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ostbayern (VS Ostbayern), die Katholische Erwachsenenbildung Regensburg (KEB) und die Staatliche Bibliothek Regensburg laden zu einer literarischen Hommage an Adalbert Stifter ein.

Adalbert Stifter zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des 19. Jahrhunderts. Seine exakten und ausführlichen Naturdarstellungen insbesondere des bayerisch-böhmischen Grenzgebietes sind bis heute bekannt.

Nach einer Einführung von Dr. Bernhard Lübbers (Staatliche Bibliothek Regensburg) lesen die Autor*innen Carola Kupfer, Eva Honold, Claudia Spelic und Florian Fischer aus Stifters Werken. Die Veranstaltung wird von Dr. Marita A. Panzer (VS Ostbayern) moderiert.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "R-lesen" und findet vierteljährlich mit wechselnden Autor*innen statt.

Wann? Montag, den 24.03 2025 | 19:00 Uhr 

Wo? Lesesaal der staatlichen Bibliothek, Regensburg

Kosten? keine

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Fotografie Adalbert Stifter | Österreichische Nationalbibliothek Wien

"Wir sind auch nur ein Volk"

Theaterstück im Antoniushaus

Das Theater Regensburg bringt Jurek Beckers humorvolle und scharfsinnige Geschichte Wir sind auch nur ein Volk auf die Bühne.

In der Bühnenadaption der Fernsehserie dreht sich alles um die Familie Grimm, die nach der Wiedervereinigung als Studienobjekt für einen westdeutschen Schriftsteller dient. Um ihre finanziellen Schwierigkeiten zu überwinden, erfindet die Familie eine DDR-Realität, die sämtlichen Klischees entspricht, die im Westen verbreitet sind.

Becker beleuchtet die Entfremdung zwischen Ost und West und die Herausforderungen des Kennenlernens in der vereinten Gesellschaft.

Das Schauspiel soll die verschiedenen Seiten der Wiedervereinigung widerspiegeln und lädt das Publikum zu einer unterhaltsamen und nachdenklichen Reise durch diese Zeit der deutschen Geschichte ein.

Karten sind HIER erhältlich.

Wann? Dienstag, den 25. März 2025 | 19:00 Uhr

Wo? Antoniushaus, Regensburg

Kosten? ab 19€ p.P.

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Kathrin Berg

"JA-KLAR-Werkstatt"

Von der Idee in die Umsetzung

Im Rahmen des Projekts „Klimaanpassung in Regensburg (KlaR)-Resilienz erfahrbar machen“ organisiert die Stadt Regensburg in Kooperation mit dem bifa Umweltinstitut eine interaktive Werkstatt zur Entwicklung von klimafreundlichen Anpassungsmaßnahmen. Ziel ist es, Maßnahmen zur Erhöhung der Klimaresilienz in Regensburg zu erarbeiten, die sowohl für Bewohner*innen als auch für Besucher*innen relevant sind.

Im Mittelpunkt stehen der Alte Kornmarkt und der Augustinerplatz. Auf diesen zwei Altstadtplätzen sollen pilothafte Anpassungsmaßnahmen umgesetzt werden. Temporäre Prototypen vor Ort sollen die reale Erfahrung ihrer positiven klimatischen Wirkung ermöglichen. 

Die Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in den Forschungsprozess eingebunden um neue Lösungen zu entwickeln und Klimaresilienz unmittelbar und sofort erfahrbar zu machen.

Interessierte Personen können sich unter klimaresilienz@regensburg.de oder über www.bifa.de anmelden.

Wann? Mittwoch, den 26. März 2025 | 17:00 Uhr

Wo? marinaforum, Johanna-Dachs-Straße 46, Regensburg

Kosten?  keine

Mehr Informationen 

 

© Stadt Regensburg

Anstehende Veranstaltungen des Stadtmarketing Regensburg

Das Stadtmarketing-Team hält in den nächsten Monaten wieder aufregende Veranstaltungen für Sie bereit. Wir freuen uns, Ihnen einen spannenden Ausblick auf die bevorstehenden Events in Regensburg zu geben!