Regensburg, 13. Februar 2025

Der Februar ist in vollem Gange, und mit dem Valentinstag rückt eine Zeit ins Blickfeld, in der es um besondere Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse geht. Doch nicht nur für Verliebte gibt es diese Woche in Regensburg einiges zu entdecken – ob inspirierende Kulturveranstaltungen, fesselnde Ausstellungen oder kulinarische Highlights. Wer Lust hat, den Alltag hinter sich zu lassen und neue Eindrücke zu sammeln, findet hier die besten Tipps. Also, macht euch bereit für eine Woche voller spannender Erlebnisse!

Die poetische Performance „Verborgene Botschaften unserer Ahnen“ entführt das Publikum am Donnerstagabend in Regensburg auf eine eindrucksvolle Reise durch Migration, Erinnerung und Widerstand.

Das Valentinstags-Dinner im Restaurant St. Erhard lädt am Freitag zu einem genussvollen Abend in romantischer Atmosphäre ein – ein kulinarisches Erlebnis, das den besonderen Anlass perfekt abrundet.

Am Samstag lädt die Jubiläumsfeier im Haus der Musik zu einem Tag voller Klänge, Geschichte und Entdeckungen ein, mit Konzerten, Führungen und einer beeindruckenden Fotoausstellung.

Die Wolfgangskirche lädt am Sonntag zum ersten Orgelkonzert des Jahres ein – eine musikalische Hommage an Johann Sebastian Bach und sein beeindruckendes Erbe.

Das Germanistentheater der Uni Regensburg bringt am Montag im Theater an der Uni Walter Hasenclevers Komödie „Ein besserer Herr“ auf die Bühne – ein zeitkritisches Stück, das mit Humor und Scharfsinn die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zwänge der „goldenen“ Zwanziger hinterfragt.

Am Dienstag gibt die Ausstellung „Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“ in der Universitätsbibliothek Regensburg bis 27. Februar, Einblick in die oft ungehörten Geschichten von Frauen, die durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat verloren und mit bemerkenswerter Stärke einen Neuanfang wagten.

Harry G bringt mit seinem Programm „HoamStories“ am Mittwoch das Audimax Regensburg zum Lachen – grantig, scharfzüngig und garantiert zum Brüllen komisch.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wünschen wir Ihnen eine inspirierende Kulturwoche voller spannender Erlebnisse und unvergesslicher Momente!

Ihr Team vom Stadtmarketing Regensburg


Verborgene Botschaften unserer Ahnen

Eine poetische Performance von Colectivo Ayllu über Migration, Erinnerung und Widerstand

Diese Veranstaltung ist Teil der Speaker Series „Intersectionality from the Americas: Theories, Processes, Approaches, Practices“, die im Wintersemester 2024/25 stattfindet. Organisiert von Anne Brüske mit Minerva Peinador, Barbara Aranda und Joanna Moszczyńska (DIMAS) und unterstützt vom ScienceCampus, umfasst die Reihe Vorträge, Workshops und künstlerische Performances.

Das Colectivo Ayllu, ein künstlerisch-politisches Kollektiv bestehend aus Migrant:innen, People of Color und queeren sowie geschlechts-diversen Personen aus ehemaligen spanischen Kolonien, setzt sich in seiner Arbeit mit der Kritik an weißer Vorherrschaft und europäischer kolonialer Heteronormativität auseinander. Ihre Kunst vereint antirassistische und dekoloniale Perspektiven in Form von Text und Performance und schafft damit einen sicheren Raum für migrantische Körper und sexuelle Dissidenzen.

Am 13. Februar nehmen uns Lucrecia Masson und Francisco Godoy Vega mit auf eine poetisch-räumliche Reise durch die Kosmografien von Winden und Wassern. Ihre Performance wird auf Englisch präsentiert und lädt dazu ein, die verborgenen Botschaften unserer Ahnen zu entdecken, in ihre Zeitspirale einzutauchen und die Wunden von Land und Meer, verursacht durch die westliche Moderne, mit einem Akt der Liebe zu umarmen. Die Performance wird auf Englisch präsentiert.

Taucht ein in eine künstlerische Erfahrung, die Fragen zu Rassismus, Migration und sexueller Diversität aufwirft und mit eindrucksvollen Bildern sowie performativen Elementen zum Nachdenken anregt!

Wann? Donnerstag, den 13. Februar 2025 | 19:00 Uhr

Wo? Hinter der Grieb, Regensburg

Kosten? keine

Instagram

Mehr Informationen


© Colectivo Ayllu

Ein Abend voller Genuss und Romantik

Valentinstags-Dinner im Restaurant St. Erhard

An Valentinstag bietet das Restaurant St. Erhard den perfekten Rahmen für einen genussvollen Abend zu zweit. In stimmungsvoller Atmosphäre erwartet die Gäste ein liebevoll zusammengestelltes 4-Gänge-Menü, das kulinarische Raffinesse und romantische Genussmomente vereint.

Den Auftakt bildet der Aperitivo St. Erhard, eine fruchtig-erfrischende Kreation, die den Abend stilvoll einleitet. Darauf folgt eine köstliche Vorspeisenvariation mit Lachs, Avocado, Mango und Thunfisch, gefolgt von einem cremigen Paprikasüppchen in zweierlei Variationen.

Für den Hauptgang stehen zwei exquisite Gerichte zur Wahl: Gebratene Maispoularde mit Burgundersauce oder zartes Lachsfilet mit Minze und Rosmarinkartoffeln. Den süßen Abschluss bildet eine verführerische Kombination aus Schokolade, Blätterteig und Himbeeren, die den Abend geschmackvoll abrundet.

Das Menü inklusive Aperitif ist für 54,00 € pro Person erhältlich. Das Dinner beginnt um 18:00 Uhr im Restaurant St. Erhard im Kolpinghaus Regensburg.

Eine Reservierung wird empfohlen, um sich einen der begehrten Plätze zu sichern.

  • Tel: 0941 595 00 0
  • E-Mail: info@kolpinghaus-regensburg.de

Ein Abend voller kulinarischer Highlights, romantischer Stimmung und besonderen Momenten – perfekt, um den Valentinstag gebührend zu feiern.

Wann? Freitag, den 14. Februar 2025 | 18:00 Uhr

Wo? Restaurant St. Erhard im Kolpinghaus, Regensburg

Kosten? 54,00€ p.P

Facebook

Instagram

Mehr Informationen


© Kongress- und Kulturzentrum Kolpinghaus Regensburg

Jubiläumsfeier im Haus der Musik

Ein Tag voller Klänge, Geschichte und Entdeckungen

Am Samstag startet um 10:10 Uhr das große Jubiläumsprogramm im Haus der Musik. Neben Konzerten im Konzertsaal im ersten Obergeschoss dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm im Orchesterprobensaal, im Cantemus Chorsaal sowie im Jungen Theater freuen.

Darüber hinaus bietet die Stadtmaus Regensburg geschichtliche Führungen durch das Haus an. Die Schauspielerinnen und Schauspieler nehmen die Gäste mit auf eine Reise durch die Geschichte des Hauses und erzählen faszinierende Anekdoten rund um die Musik und das Gebäude.

Zusätzlich gibt es eine Fotoausstellung, die die beeindruckende Transformation des Hauses zeigt. Besucherinnen und Besucher können anhand eindrucksvoller Bilder nachvollziehen, wie sich das Gebäude vor und nach dem Umbau verändert hat.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, jedoch ist die Teilnehmerzahl je nach Veranstaltung begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Instrumente an diesem Tag nicht ausprobiert werden können. Dafür lädt das Haus der Musik am Samstag, den 3. Mai 2025, zum Tag der offenen Tür ein.

Wann? Samstag, den 15. Februar 2025 | 10:10 Uhr

Wo? Haus der Musik am Bismarckplatz, Regensburg

Kosten? keine (begrenzte Teilnehmerzahl, keine Anmeldung möglich)

Facebook

Instagram

Mehr Informationen und Programm


© Stadt Regensburg | Bilddokumentation

Erstes Orgelkonzert 2025 in der Wolfgangskirche

Ein musikalisches Erbe zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach

Anlässlich des 275. Todestages von Johann Sebastian Bach lädt die Wolfgangskirche herzlich zum ersten Orgelkonzert des Jahres ein. Kirchenmusiker Thomas Engler interpretiert an der historischen Siemann-Orgel Werke von Bach sowie Kompositionen seiner Schüler, Vorbilder und musikalischen Einflüsse.

Das Programm umfasst Meisterwerke aus verschiedenen Epochen:

  • Johann Sebastian Bach (1685–1750) – Concerto d-Moll nach Vivaldi BWV 596
  • Georg Böhm (1661–1733) – Praeludium d-Moll & Choralvorspiel „Vater unser im Himmelreich“ a 2 Clav. e Ped.
  • Dieterich Buxtehude (1637–1707) – Praeludium und Fuge g-Moll BuxWV 149
  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) – Fuge über B-A-C-H
  • Johann Ludwig Krebs (1713–1760) – Vier Praeludien Krebs-WV 412–415
  • Johann Christian Bach (1735–1782) – Fuge [Fantasie] für Pianoforte oder Orgel über die Buchstaben seines Namens B-A-C-H
  • Johann Sebastian Bach – Praeludium et Fuga h-Moll per organo pleno BWV 544

Das Konzert bietet die Gelegenheit, Bachs musikalische Welt in eindrucksvoller Klangfülle zu erleben und die tief verwurzelte Tradition der Orgelmusik in besonderer Atmosphäre zu genießen.

Wann? Sonntag, 16. Februar 2025 | 17:00 Uhr

Wo? Kirche St. Wolfgang, Regensburg

Kosten? keine (um eine Spende zum Erhalt der Instrumente wird gebeten)

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Pfarrei St. Wolfgang

Sachlichkeit in der Liebe und der Duft des Abenteuerlichen

Walter Hasenclevers „Ein besserer Herr“ im Theater an der Uni

Eine neue Welt tut sich auf – und sie schillert im Glanz der „goldenen“ Zwanziger! Gemeinsam mit dem UR Stage Club bringt das Germanistentheater der Uni Regensburg vom 16. bis 19. Februar 2025 jeweils um 19:30 Uhr Walter Hasenclevers Erfolgskomödie „Ein besserer Herr“ auf die Bühne des Theaters an der Uni.

1926 verfasst, war das Stück ein Hit der Weimarer Republik und wurde zwischen 1927 und 1933 auf fast 100 Bühnen gespielt sowie 1928 verfilmt. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Hasenclever ins Exil gedrängt – sein Werk geriet in Vergessenheit. Nun wird seine spritzige, zeitkritische Komödie erneut zum Leben erweckt.

Mit leichter Hand stellt Hasenclever existenzielle Fragen zu Sein und Schein, zum Zeitgeist und zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zwängen, die mit individuellen Bedürfnissen kollidieren. Seine scharf gezeichneten, skurrilen, aber dennoch liebenswerten Figuren sorgen für pointierte Unterhaltung und gewähren gleichzeitig entlarvende Einblicke in die Tiefenstruktur sozialer Verhältnisse.

Die Inszenierung des Germanistentheaters verspricht einen Abend voller Humor, Zeitkolorit und kritischer Schärfe – ein lebendiges Stück Theater, das Literatur zum Klingen bringt und das Publikum in eine Epoche entführt, die an Faszination nichts verloren hat.

Tickets können hier reserviert werden. Die Abholung und Bezahlung erfolgen bis 19:15 Uhr des Vorstellungstags an der Abendkasse. Alternativ sind Karten im Vorverkauf bei Bücher Pustet an der Uni erhältlich.

Wann? Montag, den 17. Februar 2025 | 19:30Uhr

Wo? Theater an der Uni, Regensburg

Kosten? 10,00€ | ermäßigt 7,00€

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Amsterdam City Archives | unsplash

Ungehört – Die Geschichte der Frauen

Flucht, Vertreibung, Integration

Die Ausstellung „Ungehört – die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“ rückt bis 27. Februar die oft übersehene Perspektive von Frauen in den Mittelpunkt, die nach 1945 durch Flucht, Vertreibung oder Zwangsaussiedlung in die westlichen Besatzungszonen Deutschlands, darunter Bayern, kamen. Sie beleuchtet die entscheidende Rolle, die Frauen bei der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Integration ihrer Familien spielten.

Im Fokus stehen die Biografien von sechs Zeitzeuginnen, die aus verschiedenen Regionen des östlichen Europas stammen – darunter Mähren, Oberschlesien, Pommern, die Batschka (Donauschwaben) und Ostpreußen. Anhand persönlicher Lebenswege veranschaulicht die Ausstellung die Herausforderungen, denen sich die Frauen stellen mussten, sowie ihre individuellen Strategien zur Bewältigung von Flucht, Ankunft und Neuanfang.

Ein historischer Zeitstrahl ordnet die Lebensstationen der Frauen in die entbehrungsreichen Nachkriegsjahre bis in die 1970er Jahre ein. Dabei geht die Ausstellung zentralen Fragen nach:

  • Welche Herausforderungen mussten die Frauen bewältigen?
  • Welche Handlungsspielräume standen ihnen zur Verfügung?
  • Wie gestalteten sie ihre Integration in Deutschland und Bayern?
  • Welche Auswirkungen hatte das „Erbe der Flucht und Vertreibung“ auf nachfolgende Generationen?

Die Ausstellung ist ein Projekt des Haus des Deutschen Ostens in Kooperation mit der Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“, einer gemeinsamen Einrichtung des IOS und der Universität Regensburg.

Wann? Dienstag, den 18. Februar 2025 | 08:00 - 20:00 Uhr

Wo? Universitätsbibliothek, Regensburg

Kosten? keine

Instagram

Facebook

Mehr Informationen


© Valentin Kordas | IOS

Harry G – HoamStories live im Audimax Regensburg

Grantig, scharfzüngig und zum Brüllen komisch

Am Mittwoch macht Harry G mit seinem aktuellen Programm „HoamStories“ Halt im Audimax Regensburg. Mit scharfem Blick für die Skurrilitäten des Alltags und seiner unverkennbaren Mischung aus Grant, Sarkasmus und Situationskomik zerlegt er das Leben in Bayern – schonungslos, aber mit so viel Charme, dass man ihm einfach nicht böse sein kann.

In HoamStories wird aus einem harmlosen Stadtbummel eine Odyssee durch die Absurditäten der modernen Gesellschaft: Tesla-Fahrer mit Bartöl-Flatrate, Apple-Store-Hipster und Aperol-Spritz-Scarletts, die ihre Duftkerzen bei Instagram inszenieren. Harry G hält uns den Spiegel vor – mit scharfer Zunge, herrlich bissigen Kommentaren und so viel Wiedererkennungswert, dass man sich zwischen Lachen und Fremdschämen wiederfindet.

Sein Humor ist bayerisch direkt, gnadenlos ehrlich und herrlich entlarvend – mal feinsinnig, mal bitterböse, aber immer mit maximaler Unterhaltungsgarantie. Wer einen Abend voller Energie, grandioser Pointen und gnadenloser Beobachtungsgabe erleben will, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.

Wann? Mittwoch, den 19. Februar 2025 | 20:00 Uhr

Wo?Audimax der Universität, Regensburg

Kosten? ab 43,35 €

Mehr Informationen und Tickets


© Olaf Heine

Anstehende Veranstaltungen des Stadtmarketing Regensburg

Das Stadtmarketing-Team hält in den nächsten Monaten wieder aufregende Veranstaltungen für Sie bereit. Wir freuen uns, Ihnen einen spannenden Ausblick auf die bevorstehenden Events in Regensburg zu geben!