Regensburg, 25. August 2022

Kultureller Austausch ist einer der wesentlichen Faktoren, die unsere Kultur zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Altbekannte Traditionen, nachbarschaftliche Unterstützung und Einflüsse ferner Zivilisationen prägen im Wechsel- und Zusammenspiel unser Denken und Schaffen. Erst die Mischung aus Vertrautem und Fremdem erzeugt die besondere Anziehung, die Kunst aller Epochen auf uns Menschen ausübt. Auch dies funktioniert - und das ist einer der wunderbarsten Aspekte dabei - über unsere jeweilige kulturelle Vorprägung hinaus.

Den Anfang macht das Passauer Dackelmuseum, das seine Schätze ab Donnerstag Spekdackel: Eröffnung Kunstcontainer des Dackelmuseums erstmalig in seinem mobilen Kulturcontainer im Spitalgarten einem Regensburger Publikum präsentiert.

Die Heldin von Gaeta,Marie Sophie Amalie war eine bayerische Herzogin, Schwägerin des österreichischen Kaisers, Königin Siziliens und eine so faszinierende wie skandalumwitterte Prominente Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Die Regensburger Künstler Astrid Mathyshek und Christoph Preiß führen am Freitag in einem originellen Liederabend im St.-Josefsaal der Kirche Herz Jesu durch die mitreißende Geschichte des bewegten Lebens der selbstbewussten Adligen.

Eine besondere Rolle wird in der Zukunft der Austausch zwischen Mensch und Maschine einnehmen. Am Samstag fragen hilfreiche Gesellen auf der eigens in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei Regensburg eingerichteten Robotik Area: "Dürfen wir uns vorstellen?!".

Auch für die Kleinsten ist Austausch und das gegenseitige Lehren und Lernen von unschätzbarem Wert. Viele Gelegenheiten dazu bietet am Sonntag dasAbschlussfest des KinderKulturSommer auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne.

Auch die Schönheit und Vielfalt der Schätze des Regensburger Doms wären ohne die Vermischung verschiedenster kultureller und stilistischer Einflüsse undenkbar gewesen. Mehr zur Geschichte sakraler Kunst in Regensburg erfahren Sie bei der Führung Montags im Domschatz, Treffpunkt ist an der Kasse Domschatz am Krauterermarkt.

Mögen Sie Kaffee? Dann ist die Führung Regensburg - "aber bitte mit Sahne!" genau das richtige für Sie! Über die Geschichte des beliebten Heißgetränks, das über mehrere äußerst unterschiedliche Länder zu uns gelangt ist und die über Jahrhunderte gewachsene Kultur des Kaffeehauses erfahren Sie am Dienstag viel Wissenswertes, wenn Sie sich abends bei der Tourist-Information Altes Rathaus einfinden.

Ein Rendezvous mit Regensburg winkt Ihnen am Mittwoch. Der Literaturabend mit drei bekannten Regensburger Autoren im Thon-Dittmer-Palais entführt Sie auf eine Zeitreise in die Regensburger Stadtgeschichte und stellt Ihnen berühmte Besucher und Durchreisende aus aller Welt vor.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Veranstaltungen!

Ihr Team vom Stadtmarketing Regensburg


©Christian Lue auf Unsplash

Spekdackel: Eröffnung Kunstcontainer des Dackelmuseums

Spitalgarten, St.-Katharinen-Platz 1, 93059 Regensburg

Im traditionsreichen Spitalgarten findet eine Ausstellung zum traditionellsten Haustier der Bayern statt. Das Passauer Dackelmuseum eröffnet sein "Spekdackel" im mobilen Kunstcontainer und präsentiert dem Regensburger Publikum zahlreiche Exponate rund um die beliebten Hunde, ein sogenanntes "Spekdackel".

Das "Extrawürstl auf 4 Beinen" und dessen fester Platz bei der Jagd, am Hofe von Königen, Herzögen und Fürsten und in bürgerlichen Haushalten werden ebenso gezeigt wie das Olympiamaskottchen von 1972 "Waldi" und Kuriositäten rund um die so eigensinnigen wie putzigen Vierbeiner.

Wann? Donnerstag, den 25. August 2022 ab 11:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Wo? Spitalgarten, St.-Katharinen-Platz 1, 93059 Regensburg

Kosten? Eintritt frei

Telefon: 0851 304 39

E-Mail: info@dackelmuseum.de

Facebook

Instagram

Weitere Informationen


©Dackelmuseum Passau

Die Heldin von Gaeta

St. Josefsaal Kirche Herz Jesu, Kreuzgasse 20, 93047 Regensburg

Im Josefssaal der Gemeinde Herz Jesu finden anlässlich des Geburtstags König Ludwigs II zwei besondere Liederabende statt, die sich mit den historischen Zusammenhängen der Königreiche Bayern und Bourbon-Sizilien sowie den Lebensläufen zweier berühmter Frauen aus dem Geschlecht der Wittelsbacher beschäftigen. Am 25. August wird ein Programm zu Ehren der österreichischen Kaiserin Elisabeth, auch bekannt als Sisi, präsentiert. Am Freitag, den 26. August stellt uns die international bekannte und tätige Mezzosopranistin Astrid Mathyshek in Zusammenarbeit mit dem Regensburger Pianisten Christoph Preiß deren jüngere Schwester Marie Sophie Amalie, der "Heldin von Gaeta" vor. Die weniger bekannte, jedoch ebenso spannende und willensstarke Herzogin in Bayern wurde durch Heirat mit dem Kronprinz Franz des Königreichs Neapel-Sizilien zur Herzogin von Kalabrien und die letzte Königin der damaligen zwei Königreiche Sizilien.

Marie war nicht eine berühmt-berüchtigte Prominente ihrer Zeit, weit gereist und eine echte Kämpfernatur. „Lieber als hier (im Schloss) zu bleiben, möchte ich in den Abbruzzen sterben – inmitten jener braven Kämpfer.“ sagte sie, bevor sie selbstähnlich der legendären Jeanne d'Arc in den Kampf zog, um die Stadt Gaeta und damit ihre Königreiche in den Italienischen Unabhängigkeitskriegen zu verteidigen.

Wann? Freitag, den 26. August 2022 ab 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr

Wo? St. Josefsaal Kirche Herz Jesu, Kreuzgasse 20, 93047 Regensburg

Kosten? Eintritt frei, Spende erbeten

E-Mail: asteriamaria@web.de

Instagram

Weitere Informationen


    ©Cultura Immanuel

    Robotik Area: Dürfen wir uns vorstellen?!

    Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8, 93047 Regensburg

    Dürfen wir Ihnen und Ihren Kindern Cue, Lego Boost, BeeBot und deren Freunde vorstellen?

    Das sind neue Roboter, die seit Kurzem in der Stadtbücherei ihren Dienst tun und viele spannende Funktionen bieten. Im Zuge des Sommerprogramms für junges Publikum dürfen technikbegeisterte Kinder und Jugendliche die Roboter anschauen und ausprobieren. Dabei lernen sie auf spielerische Art etwas über technische Innovationen. Das Angebot eignet sich auch für Einsteiger in die Thematik.

    Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

    Wann? Samstag, den 27. August 2022 ab 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr 

    Wo? Stadtbücherei Regensburg, Haidplatz 8, 93047 Regensburg

    Kosten? Eintritt frei

    Telefon: 0941 507 247 0

    E-Mail: veranstaltungen.stadtbuecherei@regensburg.de

    Facebook

    Instagram

    Weitere Informationen


    ©Stadtbücherei Regensburg

    Abschlussfest des KinderKulturSommer

    Prinz-Leopold Kaserne, Dieselstraße 3a, 93053 Regensburg

    Der August geht zuende und damit auch der diesjährige KinderKulturSommer. Die Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche unter dem Motto „Papiergetier und Tintenklecks“ wird mit einem großen Abschlussfest auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne verabschiedet. Aktionen, Workshops und ein Konzert mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme warten auf Nachwuchskünstler und Zuschauer aller Altersgruppen.

    Unter anderem können Kinder ab 10 Jahren einen Brushlettering-Workshop mit Constanze Fleischmann besuchen. Kindern ab 6 Jahren präsentiert Katharina Claudia Dobner das Papier-Theater "ACHTUNG, HIER KOMMT EIN KARTON!" Papier-Theater to go und der gemeinnützige Verein KulTür Regensburg bastelt zusammen mit Jung und Alt schöne Friedenstauben aus weißem Papier.

    Wann? Sonntag, den 28. August 2022 ab 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr

    Wo? Prinz-Leopold Kaserne, Dieselstraße 3a, 93053 Regensburg

    Kosten? Eintritt frei

    Telefon: 0941 507 241 3

    E-Mail: kulturportal@regensburg.de

    Facebook

    Weitere Informationen


    ©Kristina Brasseler

    Montags im Domschatz

    Kasse Domschatz, Krauterermarkt 3, 93047 Regensburg

    Der Regensburger Dom birgt eine der beeindruckendsten und berühmtesten mittelalterlichen Schatzkammern Europas.

    Am Montag sind Sie herzlich eingeladen auf eine Zeitreise durch 1000 Jahre Kunst- und Kirchengeschichte.

    Im Domschatz warten einige der schönsten Stücke sakraler Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf Sie. Während der einstündigen Führung erfahren Sie viele faszinierende Details über historische Begebenheiten und bekommen einzigartige Exponate zu Gesicht. Dazu gehören u.a. das berühmte Emaillekästchen, dekoriert mit 11.000 Goldsternen und außergewöhnlichen Fabeltieren oder das Schmetterlingsreliquiar aus dem 14. Jahrhundert, welches in dieser Form einmalig ist.

    Wann? Montag, den 29. August 2022 ab 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

    Wo? Kasse Domschatz, 
    Krauterermarkt 3, 93047 Regensburg

    Kosten? 6 € | ermäßigt 4 €

    Telefon: 0941 597 257 5

    Instagram 

    Weitere Informationen


    Bild von Hans auf Pixabay

    Regensburg - "aber bitte mit Sahne!"

    Tourist-Information, Rathausplatz 4, 93047 Regensburg

    Das wohl älteste Kaffeehaus Deutschlands befindet sich in der Regensburger Altstadt, die in besonderem Maße durch Cafés und Kaffeehauskultur geprägt ist. Das besondere Getränk, das vermutlich ursprünglich aus Abessinien stammt und seinen Weg über Äthiopien, den arabischen Raum und das damalige Konstantinopel Richtung Europa nahm, hat hier eine lange Tradition. Im 17. Jahrhundert schließlich handelten venezianische Kaufleute in Italien mit den aromatischen Bohnen, die im Jahr 1670 ihren Weg nach Deutschland fanden.

    Die Kultur des Kaffeehauses als Ort des Genusses, des geselligen Beisammenseins und des philosphischen Austausches wurde 1683 in Wien begründet. Nur drei Jahre später durften sich auch die Regensburger über die Eröffnung der damals noch neuartigen Begegnungsstätte freuen. Seitdem hat sich viel getan. Die weiteren Entwicklungen der Kaffee- und Kaffeehauskultur bis in die heutige Zeit erfahren Sie bei der interessanten und atmosphärisch einzigartigen Abendführung.

    Wann? Dienstag, den 30. August 2022 ab 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

    Wo? Tourist-Information, Rathausplatz 4, 93047 Regensburg

    Kosten? 10 € | ermäßigt 7 €

    Telefon: 0941 507 441 0

    E-Mail: tourismus@regensburg.de

    Facebook

    Instagram

    Weitere Informationen und Buchung


    ©Regensburger Tourismus GmbH

    Sommerflimmern: Literaturabend "Rendezvous mit Regensburg"

    Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg

    Im Zuge der Veranstaltungsreihe des Regensburger Kulturreferats "Sommerflimmern" haben die drei Autoren Rolf Stemmle, Julia Kathrin Knoll und Marie-Anne Ernst einen Literaturabend auf die Beine gestellt. Das „Rendezvous mit Regensburg“ wird musikalisch begleitet von der Harfenistin CathaRani und unterhält mit Geschichten über Begebenheiten vergangener Jahrhunderte in unserer Altstadt .

    Mozarts Besuch im Jahr 1790 wird ebenso behandelt wie das legendäre Bad der österreichischen Kaiserin Sisi auf dem Dach des Hotels Goldenes Kreuz, die Ereignisse in der Küche des noblen Gästehauses und viele weitere historische Anekdoten zum Schmunzeln, Mitfiebern und Nachdenken. Der Abend wird informativ, emotional und sehr unterhaltsam.

    Wann? Mittwoch, den 31. August 2022 ab 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr

    Wo? Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg

    Kosten? 7 €

    Telefon: 0941 507 241 0

    E-Mail: kulturportal@regensburg.de

    Facebook

    Instagram

    Weitere Informationen und Buchung


    ©Stemmle/Knoll/Ernst/CathaRani